Sie suchen Beratung und Umsetzung für alle mikrobiologischen, biochemischen und hygienischen Prüfpflichten?
Wir bieten komplette Dienstleistungspakete für alle mikrobiologisch-biochemisch-hygienischen Prüfungen an. Wir beraten Sie gerne zu der Erfüllung aller Prüfpflichten in einem Schritt. Kommen Sie gerne auf uns zu um sicherzustellen das sich ihre wasserführenden Systeme im optimalen Zustand befinden.
Jetzt Termin vereinbaren
Gesundheitswesen
Mikrobiologisch-hygienische Untersuchungen inkl. Probenahme im Gesundheitswesen
In den Einrichtungen des Gesundheitswesens sind verschiedene mikrobiologisch-hygienische Pflichtuntersuchungen zur Sicherstellung der Hygiene vorgesehen. Die Vorgaben sind der Trinkwasserverordnung sowie den einschlägigen KRINKO-Empfehlungen zu entnehmen. Wir bieten Ihnen einen umfassenden Service hierzu an inkl. der Probenahme und der Unterstützung bei Nachuntersuchungen. Wir kontrollieren u.a. Ihre Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen, Reinigungs- und Desinfektionsgeräte, Ihr Trinkwasser und führen auch Umgebungsuntersuchungen z.B. Abklatsch- oder Tupferproben sowie Luftkeimzahlbestimmungen.

Mikrobiologisch-hygienische Prüfpflichten im Gesundheitswesen
Wasserprobe des Beckenwassers auf Gesamtkeimzahl bei 22 und 36 °C, E. coli, Legionellen und Ps. aeruginosa
Gesamtkeimzahl <100 KBE/ml bei 22°C und 36 °C und in 100 ml keine E. coli und keine Ps. aeruginosa Legionellen: 1-100 Legionellen/100 ml geringe Belastung,
Nachuntersuchung nötig 100-1.000 Legionellen/100 ml mittlere Kontamination, Maßnahmen: Filterspülung, Desinfektionsmittelzugabe kontrollieren, Kontrolle des Filtrats,
Nachuntersuchung >1.000 Legionellen/100 ml hohe Kontamination, Maßnahmen: Aerosolproduzierende Einrichtungen schließen >10.000 Legionellen/100 ml Maßnahmen: sofortige Schließung der Anlage
1 x jährlich, wenn wiederholt ohne Beanstandung, kann Prüfrhythmus auf alle 2 Jahre verlängert werden
PH, Reha
Trinkwasserprobe aus dem Mundspülhahn nach 20 sekündigem Ablaufen. Prüfung auf Gesamtkeimzahl und Legionellen
Gesamtkeimzahl <100 KBE/ml bei 36 °C und <1 Legionelle/ml
1x jährlich für jede Behandlungseinheit
ZP
Untersuchung von Trinkwasser, Permeat und Dialysierflüssigkeit auf Gesamtkeimzahl, coliforme Bakterien, Pseudomonas aeruginosa und Endotoxingehalt
Trinkwasser: Gesamtkeimzahl <100 KBE/ml und kein Nachweis von coliformen Bakterien und Ps. aeruginosa
Permeat und Dialysierflüssigkeit: Gesamtkeimzahl <100 KBE/ml, kein Nachweis von coliformen Bakterien und Ps. aeruginosa und Endotoxin <0,25 IU/ml
Bei online-Hämofiltration oder online Hämodiafiltration: Gesamtkeimzahl <0,1 KBE/ml, kein Nachweis von coliformen Bakterien und Ps. aeruginosa und Endotoxin <0,03 IU/ml
2x jährlich und bei Neuinbetriebnahme, technischen Eingriffen an flüssigkeitsführenden Komponenten des Versorgungssystems , nach Störungen und bei verdächtiger Patientenreaktion
Dia
Textile Bioindikatoren, die mit Enterococcus faecium und Blut kontaminiert sind
Krankenhauswäsche: optische Reinheit und Reduktion von E. faecium um mindestens 5 log10-Stufen im Vergleich zur unbehandelten Transportkontrolle
Infektionswäsche: optische Reinheit und Reduktion von E. faecium um mindestens 7 log10-Stufen im Vergleich zur unbehandelten Transportkontrolle
bei Inbetriebnahme und 2x jährlich für jedes Waschprogramm, wenn wiederholt ohne Beanstandung, kann Prüfrhythmus auf 1x jährlich verlängert werden
KH, PH, Reha
Temperaturlogger oder Bioindikatoren mit Enterococcus faecium kontaminiert
A0-Wert >600
Reduktion von E. faecium um mindestens 5 log10-Stufen im Vergleich zur unbehandelten Transportkontrolle
Bei ausschließlicher Desinfektion von Pflegegeschirr 1x jährlich für Programm, ansonsten 2x jährlich
KH, PH, Reha
Bioindikatoren mit Enterococcus faecium kontaminiert
Reduktion von E. faecium um mindestens 5 log10-Stufen im Vergleich zur unbehandelten Transportkontrolle
Bei ausschließlicher Desinfektion von Pflegegeschirr 1x jährlich für jedes Programm, ansonsten 2x jährlich
KH, PH, Reha
Abklatschuntersuchung
kein Wachstum von pathogenen oder potenziell pathogenen Keimen oder Sprosspilzen
Bei ausschließlicher Desinfektion von Pflegegeschirr 1x jährlich für jedes Programm, ansonsten 2x jährlich
KH, PH, Reha
4 Bioindikatoren mit Enterococcus faecium kontaminiert (inkl. Transportkontrolle) und 3 Abklatschuntersuchung von Geschirrteilen in Anlehnung an DIN 10512 und 10510
Reduktion von E. faecium um mindestens 5 log10-Stufen im Vergleich zur unbehandelten Transportkontrolle und <5 KBE/10 cm2
1x jährlich (in Pflegeheimen)
KH, PH, Reha
10 Abklatschuntersuchungen des Spülgutes und Untersuchung des letzten Spülwassers nach DIN 10512
Abklatsch: <5 KBE/10 cm2
Spülwasser: Richtwert <200 KBE/ml
Warnwert >500 KBE/ml
2x jährlich
KH, PH, Reha
10 Abklatschuntersuchungen des Spülgutes und Untersuchung des letzten Spülwassers nach DIN 10512
Untersuchung nach DIN 10512 plus Untersuchung von 10 Edelstahlkeimträgern, die mit Enterococcus faecium kontaminiert sind
Abklatsch: <5 KBE/10 cm2
Spülwasser: Richtwert <200 KBE/ml
Warnwert >500 KBE/ml
Reduktion von E. faecium um mindestens 5 log10-Stufen im Vergleich zur unbehandelten Transportkontrolle
2x jährlich nach Aufstellung, bei Aus- und Umbauten, die das Waschverfahren beeinflussen, bei negativen Ergebnisse der periodischen Prüfung oder bei besonderen hygienischen Anforderungen (z. B. Risikobreiche)
KH, PH, Reha
Mikrobiologische Untersuchung von 100 ml Desinfektionsmittellösung
Kein Wachstum von Ps. aeruginosa, E. coli und A. baumannii
2x jährlich
KH, PH, Reha, Dia, AP, ZP, Endo
Untersuchung mit Sporenpäckchen mit Bacillus subtilis nach DIN 58947 (Anzahl der Päckchen abhängig von der Sterilisatorengröße)
Kein Wachstum von B. subtilis im Vergleich zur unbehandelten Transportkontrolle
mind. 2x jährlich oder nach 400 Chargen sowie nach Inbetriebnahme, nach Reparaturen, nach Standortwechsel oder längerer Betriebspause
KH, Reha, AP, ZP, Endo
Untersuchung mit Sporenpäckchen mit Bacillus stearothermophilus nach DIN 58946 (Anzahl der Päckchen abhängig von der Sterilisatorengröße)
Kein Wachstum von B. stearothermophilus im Vergleich zur unbehandelten Transportkontrolle
mind. 2x jährlich oder nach 400 Chargen sowie nach Inbetriebnahme, nach Reparaturen, nach Standortwechsel oder längerer Betriebspause
KH, Reha, AP, ZP, Endo
Restproteinbestimmung von 5 angeschmutzten Prüfkörpern (Crile-Klemmen und / oder Schlauchabschnitte mit heparinisiertem Schafsblut) und 5 real verschmutzten Instrumenten
Richtwert < 80µg Restprotein
Warnwert 80-150 µg Restprotein
Grenzwert >150 µg Restprotein
1x jährlich bzw. nach abweichenden Ergebnissen bei der Routinekontrolle, bei Neuanschaffung von Medizinprodukten und Beladungsträgern, bei Änderung der Prozesschemikalien und nach Instandhaltungsarbeiten
KH, Reha, AP, ZP, Endo
Abstrichproben vom distalen Ende, der Albaranhebelnische und ggf. schwer zugänglichen Stellen
Gesamtkeimzahl <1KBE/ml und kein Nachweis von E. coli oder anderen Enterobacteriaceae oder Enterokokken, Ps. aeruginosa oder anderen Pseudomonaden, Staphylococcus aureus oder vergrünenden Streptokokken
jedes Endoskop 1 x jährlich
KH, Endo